High-Tech
Das Herzstück unserer Praxis ist unsere Kompetenz. Modernste Diagnose- und Behandlungsgeräte sind dazu eine sinnvolle Ergänzung.
Air-Flow®-Pulverstrahlgerät
Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung verwenden wir zur Entfernung von bakteriellen Belägen und Auflageverfärbungen (z.B. durch Nikotin, Kaffee, Rotwein und Tee) ein modernes, hocheffektives Pulverstrahlgerät. Dieses bildet einen präzisen Sprühstrahl aus einem Gemisch aus Pulver, Luft und Wasser. Das Reinigungspulver basiert auf Glycin, einer natürlichen Aminosäure.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

- Selbst an schwer zugänglichen Stellen werden hartnäckige bakterielle Beläge wirkungsvoll entfernt. Zähne mit Auflageverfärbungen durch Nikotin, Kaffee, Rotwein oder Tee, etc. werden durch die Air-Flow®-Methode wieder sauber und erscheinen heller.
- Die Air-Flow®-Methode schont die Zähne vor starker Aufrauung und Substanzverlust. Das Reinigungspulver poliert die Zahnoberflächen und entfernt nur, was weg muss: Zahnbelag.
CAD / CAM-Zahntechnik - Präzisionsfertigung statt Handarbeit im Dentallabor
Unter CAD / CAM-Zahntechnik versteht man die computergestützte Konstruktion (Computer Aided Design = „CAD“) und Herstellung (Computer Aided Manufacturing = „CAM“) von Zahnersatz.
Und so funktioniert das CAD/CAM-Verfahren:
- Nach der Präparation (= Beschleifen) der zu versorgenden Zähne werden auf der Basis von Abdrücken zunächst Gipsmodelle hergestellt.
- Die Modelle werden mit einem 3D-Scanner erfasst, der die gewonnenen Daten an einen Computer weitergibt. Eine intelligente CAD/CAM-Software errechnet daraus wiederum eine dreidimensionale grafische Darstellung des Gebisses bzw. der beschliffenen Zähne.
- Anhand dieser Grafik „modelliert“ ein erfahrener Zahntechniker am Monitor des Computers virtuell den gewünschten Zahnersatz (z.B. Krone, Brücke, Inlay, etc.) oder die Komponenten prothetischer Versorgungen (Kronen- bzw. Brückengerüste, Implantatzubehör).
- Die Konstruktionsdaten werden an eine vernetzte Fräseinheit übertragen, die das Werkstück vollautomatisch und absolut präzise aus einem Block Hochleistungskeramik herausarbeitet.
- Handelt es sich bei dem CAD/CAM-Werkstück zunächst nur um ein Kronen- oder Brücken-gerüst, erfolgt nach dem Fräsvorgang
des Rohlings noch dessen Verblendung: Von Hand werden keramische Massen in der individuellen Zahnfarbe des Patienten in
mehreren Schichten aufgetragen, detailgenau ausgearbeitet und anschließend aufgebrannt.
Eine nachträgliche Verblendung hat den ästhetischen Vorteil einer schmelzähnlichen Transluzenz (dem natürlichem Zahnschmelz vergleichbare Lichtdurchlässigkeit). - Die zu versorgenden Zähne und der neue Zahnersatz werden durch adhäsive Verbundtechnik fest und dauerhaft mit einander verklebt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- QUALITÄT - Das computergestützte Fräsen aus einem kompakten Materialblock garantiert eine konstant hohe Qualität und Passgenauigkeit von individuellem Zahnersatz.
- HALTBARKEIT - Vollkeramischer Zahnersatz wird durch ein spezielles Verfahren mit dem Zahn verklebt; die Haftung ist höher als bei der herkömmlichen Befestigung mit Hilfe von Zement
- VERTRÄGLICHKEIT - Vollkeramik ist metallfrei und daher allergieneutral, außerdem isoliert sie den Zahn hervorragend gegenüber Hitze- und Kältereizen.
- REPRODUZIERBARKEIT - Da der elektronische Datensatz gespeichert bleibt, bestünde im Reparaturfall sogar die Möglichkeit, identische Teile neu zu fräsen.
- UNÜBERTROFFENE ÄSTHETIK - Zahnersatz aus Vollkeramik wirkt täuschend echt.
Digitales Röntgen - Reduzierte Strahlenbelastung
Sorgfältige Diagnostik ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb ist unsere Praxis mit modernster, digitaler Röntgentechnologie ausgestattet.
Digitales Röntgen stellt eine Weiterentwicklung der herkömmlichen analogen Systeme dar. Anstelle eines konventionellen Röntgenfilms wird hierbei eine sog. Speicherfolie belichtet. Dieses sensible Speichermedium wird in einem hochmodernen Röntgenscanner ausgelesen, welcher die Daten innerhalb weniger Sekunden an einen Rechner übermittelt. Eine spezielle Software verarbeitet diese Informationen dann zu einem digitalen (Röntgen-)Bild.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
- SCHONEND. Weil Speicherfolien viel empfindlicher auf Röntgenstrahlen reagieren als ein klassischer Röntgenfilm, benötigt digitales Röntgen nur einen Bruchteil der Strahlendosis herkömmlicher Systeme. Im Vergleich zum analogen (konventionellen) Verfahren ist die Strahlenbelastung für unsere Patienten deshalb wesentlich geringer.
- SCHNELL. Die Aufnahmen liegen sofort vor und müssen nicht erst entwickelt werden. Die digitale Vernetzung unserer Praxis erlaubt es, die Röntgenbilder ohne Zeitverzögerung in jedem Behandlungsraum aufzurufen. Bei Bedarf können digitale Röntgenbilder zur Klärung bestimmter fachlicher Fragen einfach und schnell per E-Mail an mit behandelnde Ärzte versendet werden.
- PRÄZISE. Digitale Bilder sind qualitativ besser und lassen sich zudem am Computer bearbeiten (Helligkeit, Kontrast, etc.) bzw. vergrößern. Unsere innovative Röntgensoftware ermöglicht es sogar, Längenmessungen (z.B. für eine Implantatplanung) durchzuführen.
- UMWELTFREUNDLICH. Digitale Röntgentechnik vermeidet den Anfall von Verbrauchs- bzw. Sondermüll, da sie ohne aufwändig (u. a. in Bleifolie) verpackte Röntgenfilme und giftige Entwicklerchemikalien auskommt.
Elektrometrische Wurzellängenmessung
Die Kenntnis der exakten Wurzelkanallänge ist die Voraussetzung für alle nachfolgenden Arbeitsschritte (Aufbereitung und Füllung) und letztlich auch für den Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung. Da der Wurzelkanal vollständig bis zur Wurzelspitze behandelt werden muss, eine herkömmliche Röntgenaufnahme aber lediglich ein zweidimensionales Bild liefert, auf welchem das Ende eines Wurzelkanals nicht immer eindeutig erkennbar ist, verwenden wir ein elektrometrisches Längenmessgerät. Dieses ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung der Wurzelkanallänge durch eine hochpräzise Messung des elektrischen Widerstandes und erspart Ihnen zudem einen Teil der Röntgenaufnahmen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Höhere Präzision im Vergleich zur herkömmlichen, radiologischen Längenbestimmung
- Höhere Erfolgsprognose der Therapie
- Strahlenschutz, da auf einen Teil der Röntgenaufnahmen verzichtet werden kann
Intraorale Kamera
Die eigenen Zähne und die Mundhöhle im Detail und aus der Nähe betrachten – was bislang dem Zahnarzt vorbehalten war, ist nun auch für die Patienten möglich. Mit unserer intraoralen Kamera zeigen wir Ihnen Ihre Zähne so, wie wir sie sehen können. Das High-Tech Instrument besitzt ungefähr die Größe einer elektrischen Zahnbürste und kann jeden Winkel Ihres Mundes aufnehmen. Die hochauflösenden Bilder werden gleichzeitig auf einen Bildschirm am Behandlungsstuhl übertragen, wo sie vergrößert zu sehen sind.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Mit der intraoralen Kamera können Sie Ihre Zähne bzw. Ihr Zahnfleisch aus der Perspektive betrachten, die normalerweise nur wir in Augenschein nehmen können.
- Befunde werden für den Patienten nachvollziehbar. Präzise Bilder helfen, die vom Zahnarzt vorgeschlagene Therapie zu verstehen und schaffen Transparenz.
- Die Bilder können via Internet direkt in ein Dentallabor gesendet werden, um z.B. einen Zahntechniker bei der Gestaltung eines ästhetisch anspruchsvollen Zahnersatzes zu unterstützen.
- Durch die starke Vergrößerung der Mundkamera können auch schwierige Diagnosen wie kleinste Defekte leichter gestellt werden.
Laser bei der Wurzelkanalbehandlung
Das Ziel einer Wurzelkanalbehandlung – Keimfreiheit der Wurzelkanäle – ist durch konventionelle Maßnahmen wie desinfizierende Spülungen nicht immer zu erreichen. Das komplexe, verzweigte Wurzelkanalsystem bietet Bakterien ein optimales Refugium. Einige Bereiche sind mit den klassischen Möglichkeiten der Endodontie (Aufbereitung, Spülung mit chemischen Desinfizienzien) schwierig oder u. U. gar nicht zugänglich. Die unvollständige Entfernung von organischem Material und Bakterien stellt den Hauptgrund für einen Behandlungsmisserfolg dar. Deshalb setzen wir unterstützend einen Laser ein, welcher die Entfernung von Bakterien auch an den Stellen ermöglicht, die mit anderen Instrumenten nicht erreicht werden können.

Die keimabtötende Wirkung von Laserlicht beruht auf der direkten zerstörenden Wirkung des Lichts bei Absorption durch die Bakterien oder auf einer thermisch denaturierenden Wirkung. Der Vorteil des Lasers gegenüber klassischen Spüllösungen beruht auf einer deutlich höheren Durchdringungsmöglichkeit des energiereichen Lichts bis in tiefere Schichten des Wurzelkanaldentins hinein. Während chemische Spüllösungen nur bis in eine Tiefe von ca. 0,1 mm wirken, ist bei der Anwendung eines Diodenlasers noch in 1 mm Tiefe eine bakterizide Wirkung nachweisbar.
Lupenbrille
Ganz gleich, ob unsere Patienten mit einer Füllung, einer Krone oder einem Implantat versorgt werden müssen: Zahnmedizin ist
Präzisionsarbeit.
Da die Sehkraft des menschlichen Auges oftmals nicht ausreicht, feinste Strukturen der Zähne und des Zahnfleisches zu
erkennen, kommen in unserer Praxis bei vielen Behandlungen moderne Lupenbrillen mit mehrfacher Vergrößerung
zum Einsatz. Sie ermöglichen eine starke Vergrößerung (und Ausleuchtung) der
betroffenen Strukturen und gewährleisten so eine exakte Therapieplanung und -durchführung. Auch im Bereich
Diagnostik ist dieses Hilfsmittel von großem Nutzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

- Krankhafte Befunde werden seltener übersehen
- Qualitätssteigerung dank höchster Präzision bei feinen Arbeiten
- Hohe Passgenauigkeit von Zahnersatz und Füllungen
- Die optische Vergrößerung des Arbeitsfeldes ermöglicht v. a. bei chirurgischen Eingriffen ein sorgfältiges und gewebeschonendes (minimalinvasives) Vorgehen. Sie profitieren davon durch weniger Begleiterscheinungen und eine oftmals schnellere Heilung
Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
Ein Hauptziel der Wurzelkanalbehandlung ist die möglichst vollständige Entfernung von erkranktem Gewebe und Bakterien aus den Wurzelkanälen. Für diesen Arbeitsschritt, die sog. „Aufbereitung", setzen wir ein modernes, maschinell betriebenes Feilensystem ein. Diese hochflexiblen Feilen passen sich den schwierigen anatomischen Verhältnissen der oft filigranen und stark gekrümmten Wurzelkanäle optimal an. Durch elektronische Kontrolle des Drehmoments wird zudem das Risiko einer Instrumentenfraktur herabgesetzt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

- Höhere Präzision und somit höhere Erfolgsquote im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren
- Für Patienten angenehmer als die herkömmliche Behandlung mit Handinstrumenten
- Optimale Hygiene durch Verwendung steriler Einmalinstrumente
- Minimierung des Risikos einer Instrumentenfraktur
- Minimierung des Risikos einer Wurzelperforation
- Deutliche Verkürzung der Behandlungsdauer
Ultraschall-Parodontitisbehandlung
Ziel einer Parodontitisbehandlung ist die Entfernung bakterieller Beläge und Ablagerungen von den empfindlichen Zahnhälsen bzw. Zahnwurzeln. Bei der herkömmlichen Vorgehensweise geschieht dies manuell und rein mechanisch mit sogenannten Küretten (speziellen Handinstrumenten). Wir unterstützen diesen Behandlungsschritt mit moderner Ultraschalltechnik. Die Schwingungen der Ultraschallwellen zerkleinern die hartnäckigen Beläge auf der sichtbaren Zahnkrone und in den Zahnfleischtaschen. Dadurch können diese Beläge schmerzarm abgelöst und entfernt werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:

- Durch den zusätzlichen Einsatz von Ultraschallwellen erfolgt die Reinigung effizienter, gewebeschonender und sanfter. Ultraschalltechnik ist einer der Gründe dafür, dass die Parodontitisbehandlung heute deutlich angenehmer ist als noch vor wenigen Jahren.
- Dank der grazilen Ultraschall-Ansätze gelingt es mühelos, auch schwer zugängliche Areale der Wurzeln optimal zu bearbeiten.